In Vorbereitung:
Nil Orange : Segno Professional
Astrologischer Schriftsatz, OpenType für Windows und macOS
Kostenpflichtiger Download
Nil Orange: Phönix ex libris
High-Quality Kunstdruck, unlimitiert
UV-Direktdruck auf Aluminium-Dibond-Platte
Format 500 x 520 mm
Illustration aus „AstroHología“ von Vanesa Majorane & Alejandro Ch. Luna
Buenos Aires, 2018
Nil Orange: Starlights (Serie von 7 Kunstdrucken)
Serie von sieben High-Quality Kunstdrucken, unlimitiert
jeweils UV-Direktdruck auf Aluminium-Dibond-Platte; jeweils Format 440 x 600 mm
Eine klassische Darstellung der Sternbilder rund um die Ekliptik, mit allen zwölf Tierkreiszeichen.
Nil Orange: Kosmos
Begleitheft zur Ausstellung, 64 Seiten, sw/farbig, 170 × 240 mm, Softcover
Das Alpha Beta Tarot enthält 24 Bilder zu den 24 Buchstaben des Altgriechischen Alphabets. In dieser bibliophilen Ausführung kommen dazu alle für die Gestaltung des Polyptichons verwendeten griechischen Begriffe inklusive ihrer Isopsephie-Zahlen. Ein Vorwort führt in die Thematik dieses visuellen Abecedariums ein.
Präsentiert wurde das großflächige Tafelbild auf großen Stoffbannern im Oktober 2019 im Spitäle Würzburg während der von Felix Röhr kuratierten Schau „von hier, bis jetzt“.
Nil Orange: Turmalino
Graphic Novel, 120 Seiten, sw/farbig, 190 × 270 mm, Softcover
Vorwort von Felix Röhr, Nachwort von Prof. Dr. Thomas Friedrich
Ein Kintzugi-Fragment aus dem Jahr 1999 aus dem Reich der Graphic Novels. Krude, verrückt und authentisch. Eine visuelle und erzählerische Tour de Force.
Nil Orange: El enigma de la Esfinge
Essay, 60 Seiten, sw/farbig, 190 × 270 mm, Softcover
Sprache: Spanisch
Ein kurzer Versuch über das Rätsel der Sphinx. Der altbekannten Lösung wird hier ein neuartiger alternativer Lösungsansatz hinzugefügt. Die Isopsephie als antikes Meister-Argument.
Nil Orange: Matto
Graphic Novel, 472 Seiten, schwarz-weiß, 170 × 240 mm, Softcover
»Verrückt« (»Matto«) ist der Titel dieser Graphic Novel. Intensiv wie in kaum einem Buch zuvor sieht der Leser darin die Welt durch die Augen eines– Verrückten. »Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute. Seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.« sagte einst George Bernard Shaw. Mit einer innovativen Bild-Text-Metrik (Bild und Text stehen ebenbürtig nebeneinander, wechseln sich gegenseitig ab und ermöglichen ein ganz besonderes Leseerlebnis) entfaltet Nil Orange eine ergreifende Erzählung mit dramatischen Höhen und Tiefen und liefert ein mutiges Bekenntnis eines Lebens mit psychischer Krankheit.
Nil Orange: Sentiero
Bildsequenz, 58 Seiten, schwarz-weiß, 170 × 240 mm, Softcover
»Sentiero« ist eine Bildsequenz, die auf spielerische Weise alle möglichen Kombinationen aus drei Tierkreiszeichen visuell interpretiert. Hier wird keine Geschichte im üblichen Sinne erzählt, vielmehr wird der Gesamtheit archetypischer Figürlichkeit nachgespürt.
Nil Orange: Gallipoli
Comic, 46 Seiten, schwarz-weiß, 170 × 240 mm, Softcover
»Gallipoli« ist eine augenzwinkernde Bilderzählung, eine nicht ganz ernst gemeinte gezeichnete Posse. Es geht um die Suche nach dem Ort der Träume und all die Dinge, die diesem Ziel entgegenstehen.
Nil Orange: Seyn
Bildsequenz, 46 Seiten, farbig, 170 × 240 mm, Softcover
»Seyn« ist eine Serie von Zeichnungen mit Untertiteln. Der Autor reflektiert dabei absurde und existenzialistische Stimmungen. Die Bildsprache orientiert sich an einem magischen Realismus, während die Texte einer surrealistischem Écriture automatique folgen.
Nil Orange: Walter
Comic, 40 Seiten, schwarz-weiß, 170 × 240 mm, Softcover
Humorvolle, augenzwinkernde One-Pager aus dem Leben des Studenten Walter, der im Kino jobbt, in den Tag hinein träumt und über Gott und die Welt philosophiert.
Nil Orange: Zywot
Bildsequenz, 46 Seiten, schwarz-weiß, 170 × 240 mm, Softcover
»Zywot« bringt automatisch geschriebene Texte in den Kontext serieller Bildfindungen, mit Anklängen an die »pitture metafisiche« eines Gorgio de Chirico. Eine Grammatik figürlicher Kompositionen mit absurdem Unterton.
Nil Orange: Nyx
Bilderzählung, 16 Seiten, schwarz-weiß, 170 × 240 mm, Heftbindung
»Nyx« ist ein formales gestalterisches Experiment auf sechs Seiten, bei dem marginale Texte und Fußnoten den Rahmen bilden für frei assoziierte Bildfindungen zu dem mythischen Thema »Nacht«.